Alle
haben einen Bezug zur Pfalz oder zu Gebieten, die historisch einmal mit der Pfalz
verbunden waren. Die vorgestellten Persönlichkeiten stehen exemplarisch für
viele andere, meist namenlos gebliebene Heldinnen der Ereignis- und
Sozialgeschichte.
Zu
lange standen die Frauen im Schatten der Männer; zu sehr lagen ihre Leistungen
in wenig öffentlichkeitswirksamen Bereichen:
hinter
Klostermauern, im Bereich von Haus- und Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe, Kindererziehung
und Krankenpflege.
Dass
die Lebensleistungen von Frauen für die Gesellschaft eigentlich von großer
Bedeutung waren und sind, ist oftmals durch die in der Regel männlichen
Geschichtsschreiber entweder nicht wahrgenommen oder als selbstverständlich
angesehen worden und unter den Tisch gefallen; eben in den Schatten.
Nun möchte die Wanderausstellung der Stadtmuseen
Ludwigshafen und Zweibrücken „Aus dem Schatten ins Licht – Starke Frauen aus
1000 Jahren Pfälzer Geschichte“ eben diesen Frauen ein Gesicht geben, sie „ins
Licht rücken“ und zeigen, was alles geleistet wurde.
Aus diesem Grund freuen sich die Christel und Manfred-Gräf-Stiftung,
die Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, die örtliche VHS, die
Gleichstellungsbeauftragten unserer Gemeinde und des Rhein-Pfalz-Kreises, die
kath. Frauengemeinschaften von St. Laurentius und St. Maria Magdalena sowie die
BÜCHEREI - Deine Leseinsel - über zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher.
Insbesondere möchten wir Schulen und Bildungseinrichtungen
ermuntern, in die Historie einzutauchen und den Themenkomplex „Lebensleistung
von Frauen“ auch in ihre Unterrichtsformate aufzunehmen. Es liegt eine kleine
Broschüre vor, die über die 23 porträtierten starken Frauen informiert.
Die Ausstellungseröffnung ist am 4. April um 18. 30 Uhr mit einem Vortrag von Frau Dr. Glück mit anschließender Diskussion und einem Umtrunk.
Die Ausstellung befindet sich im großen Sitzungssaal unseres
Rathauses. Sie kann während der Öffnungszeiten vom 4. bis 25. April 2025 besichtigt werden.
Der
Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.